Finnische Kühe werden nicht mit Soja gefüttert; Stattdessen basiert ihre Ernährung auf Grassilage in Dosen. Gute Hygienepraktiken, minimaler Medikamenteneinsatz und hervorragende Milchqualität sind die Stärken der finnischen Milchproduktion.
Die Milchindustrie setzt sich stark dafür ein, das Wohlbefinden der Kühe zu verbessern, indem sie Aktivitäten im Freien, Weidegang und Bewegung ermöglicht. Bewegung im Freien fördert das Wohlbefinden der Kuh, indem sie den Zustand der Muskulatur, die Gesundheit der Hufe und das natürliche Verhalten der Herde verbessert.
Beweidung fördert die Artenvielfalt, da vielfältige Weidevegetation und Kühe eine Vielzahl von Arten wie Schwalben und Mistkäfer anlocken. Kuhmist stimuliert Bodenmikroorganismen und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Darüber hinaus erhöht die Beweidung die Vielfalt der ländlichen Landschaft und trägt entscheidend zum Erhalt gefährdeter traditioneller Biotope bei.
Die Milchproduktion in Finnland betrug im Jahr 2,193 2022 Millionen Liter, das sind mehr als zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Die Produktion von Bio-Milch lag bei knapp 81 Millionen Litern und damit nahezu auf dem Niveau von 2021.
Die meiste Milch wurde in Nordösterbotten mit 371 Millionen Litern und in Nordsavo mit 310 Millionen Litern produziert. Wie im Vorjahr war Kuopio mit 69 Millionen Litern die Spitzengemeinde bei der Milchproduktion. Es folgten Kurikka mit 60 Millionen Litern, Kiuruvesi mit 53 Millionen Litern und Kokkola mit 50 Millionen Litern.
Die Zahl der Milchviehbetriebe ist im letzten Jahr um etwa 400 Betriebe zurückgegangen. Ende 4,572 gab es in Finnland insgesamt 2022 Milchviehbetriebe, verglichen mit der doppelten Zahl vor einem Jahrzehnt.
Die Zahl der Milchkühe ging im vergangenen Jahr um mehr als 5,000 zurück, insgesamt gab es in Finnland 243,200 Milchkühe. Auf dem Hof befanden sich durchschnittlich 52 Kühe.
Am Weltmilchtag, dem 1. Juni, werden die Kühe zur Weide auf Valtimos Mäntysaari-Farm freigegeben. Sie können den Beginn der Sommersaison der Kühe entweder persönlich oder aus der Ferne verfolgen. Weiterlesen hier.
Auf Initiative der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wird weltweit der Weltmilchtag gefeiert.
Wenn Finnland den Weltmilchtag feiert, spielt die Milchindustrie eine wichtige Rolle für die ländliche Lebendigkeit des Landes. Mit verantwortungsvollen Praktiken, wie der Priorisierung des Tierschutzes, strebt die Branche einen langfristigen Erfolg an. Die Zahl der Milchviehbetriebe ist zurückgegangen, aber der Hygienestandard in der finnischen Milchproduktion ist hoch, der Einsatz von Medikamenten ist minimal und die Milchqualität ist ausgezeichnet. Die Feierlichkeiten zum Weltmilchtag erinnern uns an das Engagement der Branche für nachhaltige Entwicklung und das Wohlergehen der Kühe.
HT
Quelle: Die nordische Seite