Der Bericht von Omakotilito zeigt, dass es bei den monatlichen Zahlungen für Fernwärme unterschiedliche Preisunterschiede gibt. Der monatliche Festpreis je nach Leistungskapazität (Leistung) liegt zwischen 22.68 Euro und 117.60 Euro.
Von den an der Umfrage beteiligten Unternehmen haben 59 ihre monatliche Fixgebühr basierend auf der Stromkapazität erhöht, eines hat sie gesenkt und 37 haben die Gebühr auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Bei den Energiekosten haben 82 Unternehmen ihre Preise erhöht, vier haben sie gesenkt und 11 Unternehmen haben ihre Preise im Vergleich zum Vorjahr unverändert gelassen.
Die Analyse wurde im Auftrag von KTI Kiinteistötieto Omakotiolito durchgeführt.
Die höchsten monatlichen Zahlungen für Fernwärme sind Nummelan Aluelämpö (117.60 €/Monat), Nevel/Sysmä (79.99 €/Monat), Helen (79.42 €/Monat), Nevel/Lieksa (73.16 €/Monat) und Loimua. Oy/Hämeenlinna (70.27 €/Monat).
Stattdessen bieten Keravan Energia Oy/Sipoo und Kerava (22.68 €/MWh), Kuhmon EnergiaVesi Oy (24.40 €/MWh), KSS Lämpö Oy (24.73 €/MWh) und Liedon Lämpö Oy die günstigsten monatlichen Zahlungen an. (25.00 €/MWh).
Der höchste Energiepreis pro Megawattstunde beträgt 139.44 Euro bei Liperi Aluelämpö Oy und der niedrigste 57.82 Euro bei Napapiirin Energia ja Ves, wo der Preis gegenüber dem Vorjahr unverändert blieb.
In den letzten Jahren ist ein Trend zu verzeichnen, dass Kommunen ihre Beteiligungen an Fernwärmeunternehmen aufgeben. Dies hat zu Veränderungen in der Eigentümerstruktur vieler Fernwärmeerzeuger geführt. Beispielsweise überwacht Adven Oy, das Fernwärmenetze in ganz Finnland, einschließlich Parikkala, verwaltet, 16 solcher Netze (Quelle: Energiewirtschaft).
Marju SilanderDer Geschäftsführer von Omakotiliito betont, dass es wichtig sei, Hausbesitzern verschiedene Heizoptionen anzubieten, die es ihnen ermöglichen, ihre Wohnkosten effektiv zu verwalten. Er betont, dass es wichtig sei, dafür zu sorgen, dass Fernwärme auch in Zukunft für kleine Wohnungseigentümer eine attraktive und rentable Option bleibe.
Die Studie wurde von KTI Kiinteistötieto Oy für Omakotiliito durchgeführt. Die dargestellten Preise spiegeln die Frühjahrspreise 2023 wider und die Anfang Mai eingetretenen Preisänderungen wurden in die Daten einbezogen. Einige Unternehmen haben möglicherweise saisonale Preisstrukturen. Der Vergleich konzentrierte sich auf ein kleines Wohnhaus mit einem Wasserdurchfluss von 0.2 m3/h und einer Leistung von 10 kW.
HT
Quelle: Die nordische Seite