Darüber hinaus werden etwa 20 Prozent der täglichen Energiezufuhr der Dänen durch Süßigkeiten gedeckt, wobei maximal nur 5 Prozent empfohlen werden.
Insgesamt konsumiert der durchschnittliche Däne 6.6 Kilo Süßigkeiten pro Jahr – und Schokolade ist in dieser Zahl noch nicht einmal enthalten!
Befreien Sie sich von der Naschkatze Ihres Kindes!
Ein hoher Verzehr von Süßigkeiten birgt ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und schadet der Zahngesundheit.
Außerdem neigen Menschen, die große Mengen Zucker zu sich nehmen, dazu, weniger nährstoffreiche Lebensmittel und Getränke zu sich zu nehmen.
Aus diesem Grund hat die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde kürzlich in Hvidovre ein Pilotprojekt mit dem Titel „Sind Sie zu süß?“ durchgeführt. Dann bist du nicht allein‘ (Bist du zu süß? Dann bist du nicht allein‘).
Das Projekt, das vor allem auf den Konsum von Süßigkeiten durch Kinder abzielt, wurde von der gemeinnützigen Organisation Nordea Fonden mit einem Zuschuss von 13.8 Millionen DKK unterstützt.
Drei Jahre lang wurden verschiedene Tools an Familien mit Kindern der 0. Klasse getestet und das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Nach der Einführung konsumierten die Kinder durchschnittlich 13 Prozent weniger Süßigkeiten pro Woche. Diejenigen, die zuvor die größten Mengen konsumiert hatten, reduzierten ihre Aufnahme am stärksten.
Die Zukunft von 'Bist du zu süß?'
Aufgrund des Erfolgs des Projekts wird es bis 2027 fortgesetzt – was 15 weiteren Kommunen die Möglichkeit gibt, sich zu beteiligen. Diesmal richtet es sich an Familien mit Kindern der Klassen 0-3.
Die Referatsleiterin der dänischen Lebensmittel- und Veterinärbehörde, Anne Pøhl Enevoldsen, betonte, dass der Zweck des Projekts nicht darin bestehe, mit dem Finger auf die Eltern zu zeigen, sondern ihnen lediglich ein schlechtes Gewissen zu vermitteln.
Das Ziel dürfe nicht sein, Süßigkeiten komplett aus der Ernährung von Kindern zu streichen, sondern eine hohe Aufnahme von ungesundem Zucker zu vermeiden.
Der Beitrag Zu viel Süßigkeiten, Baby: Wie ein kommunales Pilotprojekt dänischen Kindern hilft, ihren „Süßigkeiten“-Verzehr zu reduzieren, erschien zuerst auf der Copenhagen Post.
Quelle: Die nordische Seite