Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Schneidebretter können beim Schneiden von Gemüse Mikropartikel produzieren: Studie

Schneidebretter können beim Schneiden von Gemüse Mikropartikel produzieren: Studie

Der Toxizitätstest ergab jedoch, dass die beim Zerkleinern freigesetzten Mikropartikel aus Polyethylen oder Holz keinen signifikanten Einfluss auf die Lebensfähigkeit von Mäusezellen hatten.

Die meisten Schneidebretter bestehen aus Gummi, Bambus, Holz oder Kunststoff. Mit der Zeit entwickeln diese Küchenutensilien Rillen und Schnittspuren durch das Mahlen, Schneiden und Hacken von Lebensmitteln. Kürzlich haben Forscher gezeigt, dass einige Kunststofffolienmaterialien wie Polypropylen und Polyethylen beim Schneiden mit Messern nano- und mikrogroße Flecken abgeben können. In diesen Studien wurde jedoch nicht abgeschätzt, wie viele dieser Mikroplastiken bei realistischen Szenarien der Lebensmittelzubereitung entstehen könnten. Dies wäre eine wichtige Information, da Partikel beim Verschlucken negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Deshalb wollten Syeed Md Iskander und seine Kollegen die Mikropartikel untersuchen, die beim Schneiden von Gemüse auf Kunststoff- und Holzbrettern freigesetzt würden, und die potenzielle Toxizität dieser winzigen Materialien untersuchen.

Die Forscher sammelten und maßen mikrokleine Partikel, die von Schneidebrettern freigesetzt wurden, auf die wiederholt mit einem Messer geschlagen wurde. In ihrem Test verglichen sie die Hackmethoden von fünf Personen und das Hacken einer Person mit unterschiedlichen Materialien, mit und ohne Karotten.

Basierend auf den Ergebnissen errechnete die Gruppe, dass bei der Lebensmittelherstellung jährlich 14 bis 71 Millionen Polyethylen-Mikroplastik und 79 Millionen Polypropylen-Mikroplastik aus ihren jeweiligen Folien entstehen könnten. Die Schätzungen können je nach Folgendem variieren:

  • Der Schnittstil einer Person.
  • Scheibenmaterial.
  • Die Kraft, die zum Schneiden von Lebensmitteln erforderlich ist.
  • Ob die Zutaten grob oder gehackt sind.
  • Und wie oft wird das Schneidebrett benutzt?

Für Holzbretter wurden keine jährlichen Schätzungen ermittelt, obwohl die Forscher berichteten, dass diese Artikel in verschiedenen Tests vier- bis 4-mal mehr Mikropartikel freisetzten als solche aus Kunststoff.

Doch obwohl sich viele Mikropartikel bildeten, stellten die Forscher fest, dass die beim Zerkleinern von Karotten freigesetzten Polyethylen-Mikroplastik- und Holz-Mikropartikel die Lebensfähigkeit von Mäusezellen in Labortests nicht wesentlich veränderten. Obwohl Schneidebretter aus Kunststoff leicht zu reinigen sind, kommen die Forscher zu dem Schluss, dass andere Alternativen genutzt werden könnten, um eine mögliche Mikroplastik-Kontamination von Lebensmitteln zu reduzieren.

HT

Quelle: ANI

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

3. Juni 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Als, Ani, Beiträge, Cent, Speisen, Health & Wellbeing, HT, Import, Io, IOS, Küchen, Arbeit, Materialien, Mikroplastik, Nation, Eine, Ork, von, Torf, Polyethylen, Polypropylen, RT, Wasser, Zelt, Deine, Uhrzeit, Tor, Turin, Kalbfleisch, Yle

Zusammenhängende Posts:

  1. Aquatisches Mikroplastik, Wasserorganismen in ganz Finnland
  2. Neues Verfahren zum Recycling von Polyethylen – dem Kunststoff, den wir am meisten verbrauchen
  3. Gesichtsmasken sind eine tickende Plastikbombe
  4. Neue Kartierung von Mikroplastik in der Ostsee
  5. Grüne Gewohnheiten aufbauen: Kennen Sie Ihr Mikroplastik
  6. Fazit: Die Zahl der Frauen in den Vorständen finnischer Unternehmen wächst weiter
  7. Mehr Boards ohne Frauen
  8. Die Kreisverwaltungen des Landes sehen die begrenzte Teilnehmerzahl positiv
  9. So kann Kunststoffrecycling den Kohlenstoffkreislauf schließen
  10. Die EU will bis 40 2030 Prozent der sauberen Technologie des Blocks produzieren
Zusammenhängende Posts:

  • Heli Jantunen, Martti Koskenniemi und Merja Penttilä erhalten den Ehrentitel Akademiker der Wissenschaften (Januar 21, 2023)
  • Jugendliche und Kranke: Warum sie bei Kopfschmerzen gerne den Stecker ziehen (September 8, 2021)
  • Die Dänen verwenden immer weniger Antibiotika (Oktober 7, 2021)
  • Die Akademie von Finnland stellt 41 Millionen Euro für die Forschung in den Bereichen Biowissenschaften, Gesundheit und Umwelt bereit (Mai 30, 2023)
  • Studie stellt fest, dass der Geruchssinn das schnellste Warnsystem des Körpers ist (Oktober 16, 2021)
  • Aquatisches Mikroplastik, Wasserorganismen in ganz Finnland
  • 24. August 2020
  • Grüne Gewohnheiten aufbauen: Kennen Sie Ihr Mikroplastik
  • 20. Oktober 2022
  • Neue Kartierung von Mikroplastik in der Ostsee
  • 18. Dezember 2020
  • Ein Däne im Ausland: Wer sich schminkt, isst wahrscheinlich Plastik
  • 11. September 2021
  • Neues Verfahren zum Recycling von Polyethylen – dem Kunststoff, den wir am meisten verbrauchen
  • 27. Oktober 2020
  • So kann Kunststoffrecycling den Kohlenstoffkreislauf schließen
  • 25. Februar 2023

Nordische Nachrichten