Die Migration innerhalb Helsinkis zwischen Wohngebieten ist beträchtlich. Jedes Jahr bewegen sich mehr Menschen zwischen den Vierteln und Vierteln Helsinkis als über die Stadtgrenzen hinweg. Eine aktuelle Studie des Stadtrats untersucht die Schlüsselfaktoren, die die Binnenmigration in Helsinki in den Jahren 2010–2020 beeinflussen, mit Schwerpunkt auf Einwohnern Helsinkis im erwerbsfähigen Alter.
Den Forschungsergebnissen zufolge erhöhen Veränderungen in der Beziehungs- und Familiensituation sowie das Mieten statt Besitzen einer Wohnung die Wahrscheinlichkeit, den Wohnort zu wechseln. Das Wohnen in Einfamilienhäusern und eine hohe Verschuldung verringern hingegen die Wahrscheinlichkeit eines Umzugs deutlich. Wenn sich die Lebensbedingungen stabilisieren, erfolgt die Investition meist in einkommensstärkere Gebiete. Beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Haushalte mit Kindern und Einfamilienhausbewohnern in Gebiete mit hohem Einkommen ziehen, höher als bei anderen Haushaltstypen.
Die Wahrscheinlichkeit eines Wohnortwechsels steigt für Haushalte in den einkommensschwächsten Gebieten mit steigendem Einkommensniveau. Umgekehrt steigt in Gebieten mit höherem Einkommensniveau die Wahrscheinlichkeit eines Umzugs an einen neuen Ort, wenn das Haushaltseinkommen sinkt. Beim Vergleich von Haushalten mit demselben Einkommen, die aber in unterschiedlichen Gebieten leben, zeigt sich, dass Haushalte mit niedrigem Einkommen am wahrscheinlichsten aus Gebieten mit hohem Einkommen umziehen, während Haushalte mit dem höchsten Einkommensniveau am wahrscheinlichsten aus Gebieten mit niedrigerem Einkommen umziehen.
Veränderungen im Einkommensniveau sowohl der Haushalte als auch der Wohngebiete bestimmen teilweise die Entscheidungen der Haushalte auf dem Wohnungsmarkt. Einkommensschwankungen haben also Einfluss darauf, welche Haushalte aus bestimmten Gebieten ausziehen können oder müssen und wohin der Umzug geht.
Umzugsentscheidungen hängen auch mit dem Einkommensniveau anderer Bewohner derselben Wohngegend zusammen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass diejenigen Haushalte, deren Einkommensniveau deutlich vom Einkommensniveau des Wohnortes abweicht, eher dazu neigen, ihren Wohnort zu wechseln. Wenn außerdem das Einkommensniveau des Gebiets über dem Durchschnitt liegt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Haushalte mit niedrigerem Einkommen ihren Wohnort wechseln.
Bei der Untersuchung der Dynamik der Binnenmigration in der Stadt Helsinki und ihrer Auswirkungen ist es sinnvoll, auf die in dieser Studie hervorgehobenen Faktoren zu achten, wie z. B. die regionale Verteilung der Wohnungen, die Bedeutung der Haushaltsstruktur und des Einkommens bei Migrationsentscheidungen. Auch die innerstädtische Migration trägt zur Entwicklung der Segregation von Wohngebieten bei. Das Verständnis der Treiber und Selektionsmechanismen der Binnenmigration in der Stadt Helsinki hilft, die Hintergrundfaktoren zu verstehen, die die Wohngebiete der Stadt prägen, und ihre möglichen zukünftigen Veränderungen.
HT
Quelle: Die nordische Seite