Nordische Nachrichten
  • Dänemark
  • Finnland
  • Island
  • Norwegen
  • Schweden

Das Projekt stärkt die sprachlichen und digitalen Kompetenzen von Einwanderinnen, um ihre Beschäftigungschancen zu verbessern

Das Projekt stärkt die sprachlichen und digitalen Kompetenzen von Einwanderinnen, um ihre Beschäftigungschancen zu verbessern

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Stärkung ihrer finnischen Sprachkenntnisse und digitalen Kompetenzen. „Ich habe mit Digi auf der Treppe gelernt“ führte Miia HeininenProjektleiter der Fachhochschule Diakonie und Johanna TepsaProjektkoordinator der Fachhochschule Diakonie.

Laut Selbsteinschätzung der Frauen, die an der Schulung des Projekts teilnahmen, verbesserten sich ihre Fähigkeiten deutlich.

Das Projekt erhielt durchweg positive Rückmeldungen. Die Teilnehmer empfanden die Schulungen als nützlich, da sie ihre digitalen Fähigkeiten und Finnischkenntnisse verbesserten. Laut Heininen war die warme und ermutigende Atmosphäre der Schulungssitzungen ein wichtiger Faktor für die Einbindung und Motivation der Teilnehmer.

Neben formalen Schulungen wurde im Rahmen des Projekts die Bedeutung von Pausen betont. Laut Tepsa war insbesondere die Entwicklung der Selbstwirksamkeit der Teilnehmer entscheidend für eine wirksame Berufsberatung.

Das Projekt „Digilla oppin portaille“ organisierte acht Schulungen für Einwanderinnen und zwei Schulungen für multikulturelle Beratungsfachkräfte. Darüber hinaus wurden vier kürzere Pop-up-Schulungen organisiert. Insgesamt wurden 300 Schulungsstunden für Einwanderinnen organisiert und es gab 140 Teilnehmerinnen. Darüber hinaus beteiligten sich 130 Fachkräfte im Rahmen von Schulungen und einem Abschlussseminar an dem Projekt in der multikulturellen Beratungsarbeit.

Das Projekt entwickelte Materialien zur Unterstützung der multikulturellen Beratungsarbeit, darunter leicht verständliche, mehrsprachige und erwachsenenorientierte Materialien. Zu den Materialien gehören 32 Power-Karten, 20 „Ich mag mich selbst“-Karten, 32 Diskussionskarten, ein übersichtlicher Lernführer, 156 Wörter in mehrsprachigen Vokabeln und vier sprachgestützte Aufgaben.

Zielgruppe und zukünftige Auswirkungen: Die Publikation ist besonders wertvoll für Fachleute in der multikulturellen Beratung und Schulung sowie für diejenigen, die sich für das Thema interessieren.

Finnland hat in bestimmten Sektoren einen deutlichen Arbeitskräftemangel. Die Unterstützung von Einwanderinnen in Bildung und Beschäftigung ist von entscheidender Bedeutung. Ebenso wichtig sei es, Fachkräfte mit Werkzeugen für die multikulturelle Beratung auszustatten, so Heininen und Tepsa.

Das Projekt „Ich habe auf der Treppe mit Digital gelernt“ hat die sprachlichen und digitalen Kompetenzen von Einwandererinnen erfolgreich gestärkt und ihre Bildungs- und Beschäftigungschancen beeinflusst. Ziel des Projekts war es, der geringeren Beschäftigungsquote von Frauen mit Migrationshintergrund durch die Bereitstellung umfassender Schulungen und Materialien entgegenzuwirken. Es ist ein bedeutender Schritt hin zur Inklusion und Vielfalt der finnischen Arbeitskräfte, der sicherstellt, dass eingewanderte Frauen voll an der Gesellschaft teilhaben und davon profitieren können.

HT

Quelle: Die nordische Seite


Datum:

3. Juni 2023

Autor:

Nord.News

Kategorien:

Finnland

Stichworte:

Als, Ani, Anna, Katze, Diakonie-Fachhochschule, DR, Education, Elf, Eni, Gebühr, FINA, Finnland, Finnisch, finnische Sprache, Hanna, HT, Ike, Import, Io, Arbeit, Herren, NATO, NPR, Eine, Ork, Regen, RT, Selbstwirksamkeit, Skier, Arbeit

Zusammenhängende Posts:

  1. Das Programm zur Unterstützung von Opfern des Menschenhandels bietet Opfern eine Ausbildung für das Arbeitsleben
  2. Gedanke: Beihilfe zur häuslichen Pflege im Zusammenhang mit der geringeren Beschäftigung von Migrantinnen
  3. Die Digital Skills Week ermutigt die Finnen, auf digitale Dienste umzusteigen
  4. Eine neue Studie zeigt, dass Sprachkenntnisse und soziale Beziehungen der Schlüssel zur Integration von eingewanderten frühkindlichen Erziehern in Finnland sind
  5. Finnland möchte, dass Krankenpflegestudenten bleiben, es bemüht sich, den Unterricht der finnischen Sprache zu verbessern
  6. Finnland startet das Cyber-Citizen-Projekt, dessen Ziel es ist, den EU-Bürgern wichtige Kompetenzen im Bereich Cyber-Sicherheit zu vermitteln
  7. YLE: Finnische Unternehmen sind vorsichtig damit, Ausländer für ihre eigenen Sprachkenntnisse einzustellen
  8. Die Digital and Population Data Services Agency startet die Digital Support Week
  9. Das Training hilft älteren Arbeitnehmern, digitale Fähigkeiten zu erwerben
  10. Die Kirche sammelt Spenden, um älteren Menschen die digitalen Fähigkeiten beizubringen
Zusammenhängende Posts:

  • Die Sprachenwahlmaschine öffnet sich den Wählern: Sorge um den Status der Landessprachen (März 6, 2023)
  • Unternehmer schlagen Lösungen vor, um den Arbeitskräftemangel mit flexiblen Aufenthaltsgenehmigungen und Sprachdiensten zu lindern (März 7, 2023)
  • Trkiye stellt Schwedens Nato-Verpflichtungen in Frage (Januar 22, 2023)
  • Die finnischen Parteien sind sich einig, dass das Gesetz zur weiblichen Genitalverstümmelung geklärt werden muss (Oktober 1, 2020)
  • Die finnische Regierung macht Schritte in Bezug auf Einwanderungsregeln rückgängig, warnt die Startup-Community (Juni 21, 2023)
  • Die Verwirklichung der sozialen Rechte illegaler Einwanderer ist in Finnland sehr unterschiedlich
  • 19. April 2022
  • Finnland möchte, dass Krankenpflegestudenten bleiben, es bemüht sich, den Unterricht der finnischen Sprache zu verbessern
  • 17. Mai 2021
  • Das Programm zur Unterstützung von Opfern des Menschenhandels bietet Opfern eine Ausbildung für das Arbeitsleben
  • 16. September 2021
  • Finnische Einheiten bieten 2,000 Ukrainern, die vor der russischen Invasion geflohen sind, Studienplätze an
  • 9. März 2022
  • Finnische Arbeitgeber verlangen oft von Einwanderern, dass sie fließend Finnisch sprechen, was die Beschäftigungsmöglichkeiten einschränkt
  • 4. September 2021
  • Ausländer schätzen die finnische Arbeitskultur, aber viele haben zu Beginn ihrer Karriere Schwierigkeiten
  • 16. Mai 2023

Nordische Nachrichten