Vor der Corona-Pandemie war Kopenhagen Spitzenreiter bei der Anzahl der Besuche auf Kreuzfahrtschiffen.
Die dänische Hauptstadt ist ein sogenannter „Umkehrhafen“, in dem Kreuzfahrten beginnen oder enden.
Doch nach der Pandemie – und insbesondere im Zuge des Krieges in der Ukraine – sind es nun auch andere dänische Häfen, die im Jahr 2023 ein Wachstum verzeichnen, während Kopenhagen an Schwung verloren hat.
„Ich bin davon überzeugt, dass wir in den Jahren 2024 und 2025 wahrscheinlich wieder die Zahlen erreichen werden, die wir zuvor erlebt haben, obwohl es auch einen Wandel in der Branche geben wird, weil mehr kleinere Schiffe ankommen werden“, sagt Klaus Bondam, Geschäftsführer von CruiseCopenhagen .
Historisches Ereignis
Als das Kreuzfahrtschiff MSC Euribia am Donnerstag, dem 8. Juni, in Kopenhagen von niemand Geringerem als Sophia Loren getauft wurde, war das ein großes Ereignis.
„Dies ist das erste Mal, dass in Kopenhagen ein Kreuzfahrtschiff seinen Namen erhält. Es ist also groß. Ich hoffe, dass die Veranstaltung dazu führen wird, dass sowohl MSC als auch andere Reedereien die Ostsee als Kreuzfahrtziel „wiederentdecken“, sagte Bondam.
Es ist Teil eines Trends, bei dem die riesigen Kreuzfahrtschiffe durch kleinere Schiffe ersetzt werden, von denen immer mehr kommen. Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf den dänischen Kreuzfahrttourismus, da er dazu geführt hat, dass die Kreuzfahrtunternehmen die russische Stadt St. Petersburg als Reiseziel aufgegeben haben.
Eine große Aufgabe besteht darin, die Kreuzfahrtschiffe davon zu überzeugen, dass die Ostsee viel mehr ist als St. Petersburg.
„Eines der Dinge, die unseren amerikanischen Kreuzfahrtgästen auffallen, ist, wie einfach es ist, sich fortzubewegen, wenn man in Kopenhagen landet“, sagte Bondam.
„Im Vergleich zu St. Petersburg, wo es zu Staus kommen kann, sind alle anderen Ziele rund um die Ostsee sehr einfach und effizient zu erreichen. „Das bedeutet, dass man als Gast in den 8 bis 10 bis 12 Stunden, die man in der Stadt ist, auch viel erleben kann“, sagte er.
Sophia Loren im Haus!
Überwinden Sie große Menschenmengen
Eine weitere Herausforderung für den Kreuzfahrttourismus besteht darin, dass sich Kreuzfahrtgäste bei der Ausschiffung meist nur in der Nähe einiger Sehenswürdigkeiten aufhalten. Es sorgt für lokalen Overtourism. Vielleicht geht der Trend deshalb mittlerweile dahin, dass immer mehr Touristen Orte und Sehenswürdigkeiten nachfragen, die in typischen Reisepaketen nicht enthalten sind.
„Man möchte etwas Einzigartiges und Besonderes sehen – und man muss nicht unbedingt alles sehen, was alle anderen gesehen haben“, sagte Bondam.
Kreuzfahrtschiffbesuche in Dänemark 2019-23:
• Im Jahr 2019 wurde Kopenhagen von insgesamt 348 Schiffen angelaufen, die 940,000 Gäste in die dänische Hauptstadt brachten.
• Im Jahr 2023 kann sich Kopenhagen auf 289 Besuche freuen – ein Rückgang von 59 im Vergleich zu 2019.
• Im Januar wurde erwartet, dass die dänischen Häfen außerhalb von Kopenhagen im Jahr 230 insgesamt 2023 Besuche verzeichnen würden. Das sind 44 mehr als im Jahr 2019.
• Alle Statistiken waren mit Stand Januar 2023 korrekt.
Quelle: WoCo, Januar 2023
Der Beitrag Kreuzfahrttouristen, die in großer Zahl nach Kopenhagen zurückkehren, erschien zuerst auf der Copenhagen Post.
Quelle: Die nordische Seite