Die finnische Umweltbehörde (Syke) und verschiedene Kommunen arbeiten bei der Überwachung des Vorkommens von Blaualgen im Rahmen der Umweltüberwachung zusammen. Diese Beobachtung umfasst etwa 400 Beobachtungsstandorte in den Binnen- und Küstengewässern des Landes sowie auf dem Archipel. Die gesammelten Daten geben einen Überblick über die Blaualgensituation in verschiedenen Gewässern.
Informationen über die Verbreitung von Blaualgen in offenen Meeresgebieten werden hauptsächlich aus Satellitenbildern gewonnen. Zusätzliche Informationen werden beispielsweise vom Grenzschutzdienst, dem Forschungsschiff Aranda, der Atmosphären- und Meeresforschungsstation Utö sowie von Kreuzfahrt- und Handelsschiffen gesammelt, die mit Alg@line-Messgeräten ausgestattet sind. In Zusammenarbeit mit der Seeverwaltung des Finnischen Meteorologischen Instituts werden Fahrprognosen für Blaualgenfähren in offenen Seegebieten erstellt.
Das Vorhandensein von Cyanobakterien kann ein Gesundheitsrisiko darstellen, da diese Organismen verschiedene Verbindungen produzieren, die Symptome verursachen können. Obwohl einige Blaualgen Leber- oder Neurotoxine produzieren können, können auch andere Verbindungen zu den Symptomen bei Schwimmern beitragen. Es ist besonders wichtig, Kleinkinder und Haustiere von Wasser mit Cyanobakterien fernzuhalten. Dieses Wasser darf nicht zum Saunieren, Waschen oder Bewässern verwendet werden.
Bei Verdacht auf eine Vergiftung empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen oder erkrankte Haustiere zum Tierarzt zu bringen. Die Giftinformationszentrale kann bei Bedarf zusätzliche Anweisungen geben. Städtische Gesundheitsbehörden überwachen die Blaualgensituation an Stränden, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Um die Überwachungsbemühungen zu verstärken, werden Einzelpersonen ermutigt, Sichtungen von Blaualgen beispielsweise über Plattformen zu melden See- und Meer-Wiki (Lake and Sea Wiki) und die Smartphone-freundliche Havaintovähetti-Website. Diese Beobachtungen werden auf der nationalen Blaualgen-Beobachtungskarte dargestellt, die dabei hilft, die allgemeine Algensituation einzuschätzen. Ebenso wichtig ist es, das Fehlen von Cyanobakterien zu melden, da diese Beobachtungen wertvolle Informationen liefern.
See- und Meer-Wiki ist ein Online-Dienst, der in Zusammenarbeit mit Behörden und Bürgern entwickelt wurde. Es bietet umfassende Informationen über Seen mit einer Größe von mehr als einem Hektar und verschiedene Bereiche der Ostsee. Benutzer können Fotos und andere Beobachtungen teilen und so die gemeinsamen Bemühungen zur Überwachung und zum Verständnis aquatischer Ökosysteme unterstützen.
Cyanobakterienkarten sind verfügbar unter MarineFinland.fi und Vesiinfo.fi Websites, die gemeldete Ergebnisse zusammenfassen See- und Meer-WikiBeobachtungen von den Ufern der Stadt Helsinki und Sykes Satelliteninterpretationen der letzten drei Tage.
Das aktuelle kühle und regnerische Wetter hat eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Blaualgensituation in finnischen Seen und Küstengebieten gespielt. Kontinuierliche Überwachung und Beteiligung der Öffentlichkeit sind von entscheidender Bedeutung, um die dauerhafte Gesundheit und Sicherheit dieser aquatischen Ökosysteme zu gewährleisten.
HT
Quelle: Die nordische Seite