Etikett: Meteorologie

  • Erdbeben im Hauptstadtgebiet spürbar

    Erdbeben im Hauptstadtgebiet spürbar

    Letzte Nacht wurde etwa zwei Kilometer westlich von Kleifarvatn ein schweres Erdbeben registriert. Es ereignete sich 24 Minuten nach 3 Uhr morgens und hatte eine Stärke von 3.8. Nach Angaben des isländischen Instituts für Meteorologie folgten dem Beben etwa 60 kleinere Beben. „Die seismische Aktivität auf der Halbinsel Reykjanes ist in vielerlei Hinsicht das Ergebnis …

  • Der Zivilschutz trifft sich um 9 Uhr mit den Wissenschaftlern

    Der Zivilschutz trifft sich um 9 Uhr mit den Wissenschaftlern

    Seit Beginn der Erdbebenserie in der Region wurden in Fagradalsfjall mehr als 1,200 Erdbeben registriert. Acht Erdbeben mit einer Stärke von mehr als drei wurden registriert, das stärkste davon lag zwischen 3.6 und 3.7. Wissenschaftler des Isländischen Instituts für Meteorologie und der Universität Island werden sich mit dem Zivilschutz treffen, um…

  • Das Finnische Meteorologische Institut nutzt Prognosen zur Solar- und Windenergieproduktion für die Energieplanung

    Das Finnische Meteorologische Institut nutzt Prognosen zur Solar- und Windenergieproduktion für die Energieplanung

    Die Prognosen zur Solar- und Windenergieproduktion des Finnischen Meteorologischen Instituts liefern Nutzern wertvolle Erkenntnisse. Durch die Umrechnung vorhergesagter Sonnenschein- und Windverhältnisse in Kilowattstunden können Menschen ihren Verbrauch entsprechend der erwarteten Verfügbarkeit von Solar- und Windenergie planen. Das bedeutet, dass sie den reichlich vorhandenen Solarstrom optimal nutzen und gleichzeitig den Verbrauch senken können …

  • Sommeralgenprognose: Warme und ruhige Wetterbedingungen können in der Ostsee zu starken Blaualgenblüten führen

    Sommeralgenprognose: Warme und ruhige Wetterbedingungen können in der Ostsee zu starken Blaualgenblüten führen

    In diesem Sommer besteht im Finnischen Meerbusen, im nördlichen Teil des Hauptbeckens der Ostsee, im südlichen Teil des Hinteren Meeres und im größten Teil des Schärenmeeres ein erhebliches Risiko der Bildung von Blaualgenflößen. Im Hintersee ist das Risiko noch gering. Das Sommerwetter wird darüber entscheiden, ob die…

  • Wetterwarnungen und Rückkehr des Winters an vielen Orten in Island

    Wetterwarnungen und Rückkehr des Winters an vielen Orten in Island

    Auf Bergstraßen wird in vielen Teilen des Landes Winterwetter mit Schneefall vorhergesagt und die Sicht kann eingeschränkt sein. Für Nordostisland, Ostisland, das zentrale Hochland, den Nordwesten und die Küsten gilt von heute Nacht Mitternacht bis Mitternacht des nächsten Tages eine gelbe Wetterwarnung. Das Isländische Institut für Meteorologie…

  • Tausende Weißkopfgänse sind bereits zu ihrem Frühjahrszug in Finnland angekommen

    Tausende Weißkopfgänse sind bereits zu ihrem Frühjahrszug in Finnland angekommen

    Gänse, darunter Wald- und Tundragänse, werden von mehreren Organisationen überwacht, darunter BirdLife Finland und North Karelia ELY-keskus. Die Wanderung der weißen Gänse in Finnland schreitet rasant voran, und obwohl die Zahlen immer noch im vierstelligen Bereich liegen, wird geschätzt, dass mehr als ein Drittel der arktischen Brutpopulation…

  • Die nächsten Jahre sind laut dem bisher schwersten Klimabericht entscheidend

    Die nächsten Jahre sind laut dem bisher schwersten Klimabericht entscheidend

    Der Globus diskutiert den neuesten IPCC-Bericht mit dem Polarforscher und Meteorologieprofessor Michael Tjernstrom und Professorin Line Gordon, Direktorin des Stockholm Resilience Center und Professorin für nachhaltige Entwicklung. Dieses Jahrzehnt wird entscheidend dafür sein, die Erwärmung auf 1.5 Grad begrenzen zu können, und die jetzt ergriffenen Maßnahmen könnten Konsequenzen für… haben.

  • Erdbeben im Süden Islands

    Erdbeben im Süden Islands

    Gestern wurde um 10:58 Uhr ein Erdbeben der Stärke 4.2 auf der Südseite des Mýrdalsjökull registriert. Es folgten mehrere kleinere Erschütterungen. Salóme Jórunn Bernhardðsdóttir, Expertin für Naturgefahren am Institut für Meteorologie, sagt in einem Interview mit einer Nachrichtenagentur, dass es im Mýrdalsjökull im Spätsommer häufig seismische Aktivitäten gibt und…

  • VMA in Storsund, Älvsbyn, Norrbotten.

    VMA in Storsund, Älvsbyn, Norrbotten.

    Claes AronssonGastgeber Hanna MalmodisSommerkorrespondent in Großbritannien James SavageChefredakteurin bei The Local Gabriele MessoriForscherin und Dozentin für Meteorologie an der Universität Uppsala

  • Ein Erdbeben südlich von Húsafell und westlich des Gletschers

    Ein Erdbeben südlich von Húsafell und westlich des Gletschers

    Heute Morgen ereignete sich südwestlich von Húsafell und westlich des Ok-Gletschers ein starkes Erdbeben der Stärke 3.1. Seit dem Jahreswechsel kommt es in diesem Gebiet zu seismischer Aktivität. Laut einem Experten des Isländischen Meteorologischen Instituts wird es so weitergehen. Das Epizentrum des Erdbebens, das um Viertel nach… aufgezeichnet wurde.

  • Die seismische Aktivität auf der Halbinsel Reykjanes nimmt ab

    Die seismische Aktivität auf der Halbinsel Reykjanes nimmt ab

    „Die seismische Aktivität, die am 21. Dezember begann, ist in den letzten Tagen deutlich zurückgegangen und es hat im neuen Jahr noch kein Erdbeben mit einer Stärke über 3 gegeben“, sagte Elísabet Pálmadóttir, Naturgefahrenspezialistin am isländischen Meteorologieinstitut, gegenüber mbl. Ist . Auf die Frage, ob die Wahrscheinlichkeit eines neuen Ausbruchs hoch sei …

  • Gelber Wetteralarm für das neue Jahr. Böen bis 40 m/s

    Gelber Wetteralarm für das neue Jahr. Böen bis 40 m/s

    Das Meteorologische Institut hat im Zusammenhang mit einem Sturm, der am Neujahrstag über das Land fegen wird, eine gelbe Wetterwarnung herausgegeben. Die Warnung beginnt im Südwesten des Landes am Samstagmorgen um 6 Uhr, wird aber später als atmosphärisch alle Teile des Landes außer dem Nordosten abdecken. Die Warnung tut…

  • Magma kann in kurzer Zeit an die Oberfläche steigen

    Magma kann in kurzer Zeit an die Oberfläche steigen

    Die seismische Aktivität am Fagradalsfjall nahm letzte Nacht um halb elf erneut zu, und der Anstieg der seismischen Aktivität wurde als Magmaaustritt interpretiert. Gestern Nachmittag ging die Aktivität leicht zurück. Seit der Erdbebenserie am Fagradalsfjall, die am Dienstagnachmittag begann, wurden etwa fünftausend Beben registriert. Mitarbeiter des Meteorologischen Instituts schließen nicht aus…

  • Das Isländische Meteorologische Institut gibt das formelle Ende der Eruption bekannt

    Das Isländische Meteorologische Institut gibt das formelle Ende der Eruption bekannt

    Heute sind seit dem Ausbruch des Vulkans Fagradalsfjall zehn Monate und seit dem letzten Lavastrom drei Monate vergangen. Wie Fréttablaðið berichtet, verkündet das isländische Meteorologische Institut das formelle Ende des Ausbruchs auf der Halbinsel Reykjanes. Ende November hat der nationale Polizeikommissar in Absprache mit dem Polizeikommissar von Reykjanes…

  • Nicht gerade Langhantelwetter, aber sag niemals nie: Die einzig sichere Vorhersage ist, dass sich die Wettervorhersage ständig ändern wird

    Nicht gerade Langhantelwetter, aber sag niemals nie: Die einzig sichere Vorhersage ist, dass sich die Wettervorhersage ständig ändern wird

    Regen, Graupel, Schnee, oft je nachdem, wie kalt es ist; Der Wind ändert oft die Richtung. Meistens kommt es von Westen bis Samstagnachmittag und dann in die entgegengesetzte Richtung bis zum Ende des Sonntags – und das nur für die nächsten drei Tage. Kein Wunder, dass sich die Wettervorhersage stündlich ändert. Noch vor einem Tag,…

  • Starkes Erdbeben in der Nähe von Bárðarbunga

    Starkes Erdbeben in der Nähe von Bárðarbunga

    Ein Erdbeben der Stärke 4 erschütterte gegen 7 Uhr morgens die Bárðarbunga-Caldera. Dort kommt es regelmäßig zu Erdbeben dieser Stärke. Er ist der zweitgrößte Vulkan des Landes und einer der aktivsten. Das Epizentrum des Erdbebens lag 4.6 Kilometer nordöstlich von Bárðarbunga in einer Tiefe von 1.3 Kilometern. Nach den Messungen der…

  • Ungewöhnliche seismische Aktivität am Torfajökull

    Ungewöhnliche seismische Aktivität am Torfajökull

    Laut einer Erklärung des Instituts für Meteorologie wurden in der Nähe von Torfajökull niederfrequente Erdbeben registriert. Seismische Aktivität kommt in diesem Gebiet häufig vor, zeigte jedoch in den letzten zwei Tagen ungewöhnliche Ausmaße. Die Aktivität ist jetzt sehr regelmäßig und intensiv. Die Beben sind ähnlich – ungewöhnlich lang und treten mit einer Dauer von 5–15 Minuten auf …

  • Seismische Aktivität in den Gebieten Keilir und Askji

    Seismische Aktivität in den Gebieten Keilir und Askji

    Der Wissenschaftliche Rat für Katastrophenschutz traf sich gestern zu einer regulären Sitzung, um die seismische Aktivität auf der Halbinsel Reykjanes und der Region Askja zu erörtern. Seit dem 27. September gibt es südwestlich von Keilir, am nördlichen Ende des magmatischen Tunnels, der sich Anfang des Jahres gebildet hat und am Fagradalsfjall ausgebrochen ist, anhaltende Erschütterungen. Ungefähr 2,000 Erdbeben…

  • 2. LD-Writethru: 3 Forscher teilen sich den Physik-Nobelpreis 2021

    STOCKHOLM, 5. Oktober (Xinhua) – Der Nobelpreis für Physik 2021 wird von drei Forschern geteilt, gab die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag bekannt. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Physik 2021 „für bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme“ zu verleihen, wobei die Hälfte davon gemeinsam ist …

  • 1. LD: 3 Forscher teilen sich den Nobelpreis 2021 für Physik

    STOCKHOLM, 5. Oktober (Xinhua) – Der Nobelpreis für Physik 2021 wird von drei Forschern geteilt, gab die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag bekannt. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Physik 2021 „für bahnbrechende Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme“ zu verleihen, wobei die Hälfte davon gemeinsam ist …

  • Bedrohungen in Seyðisfjörður aufgrund der Gefahr von Erdrutschen

    Bedrohungen in Seyðisfjörður aufgrund der Gefahr von Erdrutschen

    Der nationale Polizeikommissar hat in Absprache mit dem Polizeikommissar Ostislands beschlossen, in Seyðisfjörður wegen der Gefahr von Erdrutschen ein Katastrophenschutzniveau auszurufen. Nach heftigen Regenfällen in den letzten Tagen zeigen die Messgeräte des Meteorologischen Instituts, die den Hang oberhalb von Seyðisfjörður überwachen, die Verschiebung eines großen Stücks…

  • Keilir wurde erneut erschüttert – ein Schock der Stärke 4.2

    Keilir wurde erneut erschüttert – ein Schock der Stärke 4.2

    Um 3:32 Uhr ereignete sich in der südwestlichen Ecke des Landes ein gefühlt recht starkes Erdbeben. Nach Angaben des Isländischen Meteorologischen Instituts lag die Quelle des Bebens 1.1 km südwestlich von Keilir, wo es in den letzten Tagen zu starker seismischer Aktivität kam. Es ist das größte Beben, das in der Serie von… aufgezeichnet wurde.

  • Ein Zustand der Ungewissheit im Askja-Gebiet wurde angekündigt

    Ein Zustand der Ungewissheit im Askja-Gebiet wurde angekündigt

    Der Polizeichef erklärte in Absprache mit dem Nordost-Polizeikommissar einen Zustand der Unsicherheit aufgrund der Höhenlage des Gebiets im Askja-Gebiet. Laut Hjördís Guðmundsdóttir, Sprecher des Zivilschutzes, wird die Überwachung des Gebiets von nun an verstärkt. Nach Aussage des Polizeichefs…

  • Magma fließt wahrscheinlich unter Askja

    Magma fließt wahrscheinlich unter Askja

    Laut Kristín Jónsdóttir, Leiterin der Naturschutzgruppe am isländischen Meteorologieinstitut, fließt wahrscheinlich Magma unter Askja und eine genaue Überwachung des Vulkans ist unbedingt erforderlich. In den letzten Jahrzehnten ist der Askji-Krater eingestürzt, doch jetzt steigt er rasant an. Die meisten Vulkanausbrüche in Askja waren mäßig, aber es kann auch zu heftigen Ausbrüchen kommen.

  • Gletscherflut am Fluss Skaftá

    Gletscherflut am Fluss Skaftá

    Wie mbl.is berichtet, begann die Überschwemmung am Fluss Skaftá im Südosten Islands. Dementsprechend hat das Ministerium für Katastrophenschutz und Krisenmanagement den Grad der Unsicherheit in der Region bekannt gegeben, was bedeutet, dass die Überwachung der Region zugenommen hat. Das Ministerium warnt auf seiner Website, dass es bei solchen Arbeiten zu einer Schwefelwasserstoffverschmutzung kommen kann.

  • Der Temperaturrekord wurde in Hallormsstaður gebrochen – 29.3 Grad

    Der Temperaturrekord wurde in Hallormsstaður gebrochen – 29.3 Grad

    Gestern um 13:20 Uhr betrug die Temperatur in Hallormsstaður 29.3 Grad Celsius. Dies ist die höchste Temperatur, die jemals im Land seit dreizehn Jahren gemessen wurde. Teitur Arason, Meteorologe am Institut für Meteorologie, sagt, das sei nicht überraschend. „Das haben wir erwartet. Island liegt in einer sehr warmen Luftmasse. Der größte Teil des Landes ist…

  • Regen auf der Spitze des Gletschers in Grönland

    Regen auf der Spitze des Gletschers in Grönland

    Anfang dieses Monats wurden zum ersten Mal seit der Gründung der dortigen Wetterstation im Jahr 1987 Niederschläge auf dem grönländischen Gletschergipfel beobachtet. Das Summit Camp Meteorological Observatory liegt 3,216 Meter über dem Meeresspiegel. Es wird von einem amerikanischen Forschungsunternehmen mit Unterstützung des US Institute of Science betrieben. Martin…

  • Neue Risse in Gónhóll

    Neue Risse in Gónhóll

    In Gónhóll bei Fagradalsfjall kann man neue Risse erkennen, die sich offenbar in den letzten zwei Wochen gebildet haben. Das Gebiet war früher ein häufig genutzter Vulkanaussichtspunkt, ist heute jedoch von Lava umgeben und nur mit dem Hubschrauber erreichbar. Bei den Rissen handelt es sich wahrscheinlich um Brüche, die durch das sich ausbreitende Land entstanden sind und sich nördlich von Gónhóll in Richtung… erstrecken.

  • Warum ist das Wetter so extrem geworden? Meteorologieprofessor antwortet!

    Warum ist das Wetter so extrem geworden? Meteorologieprofessor antwortet!

    Gastgeber: David Druid, Katherine Zimmerman & Ison Glasgow

  • Während des Ausbruchs am Fagradalsfjall funktionieren die Lavastrommodelle

    Während des Ausbruchs am Fagradalsfjall funktionieren die Lavastrommodelle

    In Zusammenarbeit mit dem Institut für Meteorologie und der Universität Island werden Modelle für den Lavastrom des Ausbruchs entwickelt, der am 19. März im Geldingadalur begann und seit fast drei Monaten ununterbrochen andauert. Während dieser Zeit änderte die Eruption mehrmals ihren Rhythmus. Aufeinanderfolgende Krater öffnen sich und…

  • Die Gefahrenzone um die Eruption wird erweitert

    Die Gefahrenzone um die Eruption wird erweitert

    Nach einem Aktivitätswechsel, der beim Vulkanausbruch im Geldingadalur-Tal stattfand, werden etwa 15 cm große Lavastücke aus dem größten Krater geschleudert. Daher wurde beschlossen, den Gefahrenbereich zu vergrößern. Naturexperten des Meteorologischen Amtes trafen sich heute Morgen, um die Situation am Ausbruchsort am… zu besprechen.

  • Erdbeben und Vulkane in Reykjanes

    Erdbeben und Vulkane in Reykjanes

    Wenn Sie dies lesen, könnte in Reykjanes, der südwestlichen Halbinsel Islands und der Heimat des internationalen Flughafens Keflavík, ein Vulkan ausgebrochen sein. Es ist auch möglich, dass sich das Magma, das sich derzeit unter der Erdoberfläche bewegt, zurückgezogen hat oder dass es sich immer noch bewegt, aber die Oberfläche noch nicht durchbrochen hat. Zu diesem Zeitpunkt sind alle…

  • Freitagsmagazine: Härtere Zeiten für Familien, Sturmputz, fröhliche Finnen

    Freitagsmagazine: Härtere Zeiten für Familien, Sturmputz, fröhliche Finnen

    Jeden Tag gehört Jyväskylä Central Finn zu den Morgenzeitungen, die einen syndizierten Artikel der finnischen Nachrichtenagentur News veröffentlichen, wonach Familien, insbesondere kleine Kinder, von der Coronavirus-Epidemie schwer getroffen wurden. Wie die Zeitung feststellt, sagen sowohl das Rote Kreuz als auch die Mannerheim League for Child Welfare, dass die Entlassungen und…

  • Tag der isländischen Sprache – wie viel Isländer lesen

    Tag der isländischen Sprache – wie viel Isländer lesen

    Die COVID-19-Pandemie hat unsere sozialen Aktivitäten eingeschränkt, daher ist es keine Überraschung, dass Isländer sich heutzutage zunehmend Büchern zuwenden, von denen viele uns die Gesellschaft fiktiver Charaktere bieten. Laut einer neuen Umfrage des Isländischen Literaturzentrums vom 6. bis 11. November lesen oder hörten Isländer durchschnittlich 2.5…

  • „Davor warnen Forscher seit Jahrzehnten“

    „Davor warnen Forscher seit Jahrzehnten“

    An der Westküste der USA wüten derzeit unkontrollierte Waldbrände. Aber auch in Ostsibirien und im Amazonasgebiet wurden in diesem Jahr rekordverdächtige Brände gemeldet. Die Entwicklung sei zu erwarten, so Michael Tjernström, Professor für Meteorologie an der Universität Stockholm. – Ja, das ist einer der Ereignisse im Zusammenhang mit …